af his067 » lør 12. mar 2016 12:43
Her er hvad Thorens selv cirkulerede til deres forhandlere 'back in the day' (først på tysk og så på engelsk)
Magnetische Anziehung von gewissen Pick-up Patronen
Die außergewöhnliche Laufgleichförmigkeit des TD 124 ist überall anerkannt. Sie wurde von einer großen Anzahl unabhängiger oder offizieller Laboratorien geprüft. In Durchschnitt ist diese Geschwindigkeit zweimal so konstant wie diejenige der besten Plattenspieler der Konkurrenz. Dieses Resultat ist den folgenden Tatsachen zu verdanken: allgemeine Konzeption des Plattenspielers, Präzision seiner Ausführung, strenge Kontrollen und mechanische Stabilität der wichtigsten Organe.
Deshalb ergibt sich die Wahl von stabilisiertem Gußeisen für das Schwungrad (4,5 kg) des TD 124 aus seiner Maßbeständigkeit, seinen guten Abschirmbedingungen und dem günstigen Preis diesen Materials.
Der Abstand von 8mm zwischen der Spieloberfläche einer 2 mm starken Schallplatte, die auf dem Plattenteller aufliegt, und dem Schwungrad, genügt um jeglichen magnetischen Einfluß auf die besten derzeitigen stereophonischen und monophonischen Patronen auszuschalten. Nur die folgenden Patronen bilden eine Ausnahme:
Ortofon SPU und SPU/T.
Die Schwungrad übt eine Kraft von ½ bis ¾ gr. auf diese Patronen aus. Man wird also den Tonarm statisch ausbalancieren, außerhalb des Umkreises des Schwungrads. Alsdann wird man den Auflagedruck auf der Platte reglieren unter Berücksichtigung dieser hinzukommenden Kräfte. Für den Thorens Tonarm BTD-12S muß man die Reglierung auf 1 ½ gr. stellen.
Eine leichte seitliche Anziehung macht sich ebenfalls bemerkbar auf den ersten 4 Millimetern um Rand einer 30 cm Platte. Es ist daher empfehlenswert den Pick-up sehr vorsichtig in der Nähe der ersten modulierten Rillen aufzusetzen.
Beim BTD12S betätige man den Bedienungsknopf ganz langsam, sodaß die Nadel in eine Rille hineingelangt bevor der Pick-up befreit ist von der seitlichen bremse.
The extraordinary rotational stability of the TD 124 is widely recognized. It has been confirmed by a large number of independent or official laboratories. On average, it performed twice as well as the best turntables from the competition. This result is due to the following factors: the general design criteria of the disc player, the precision of its execution, strict quality control and the mechanical stability of the major parts.
THEREFORE, stabilized cast iron was chosen for the flywheel (4.5 kg) of the TD 124 because of its dimensional stability, its good shielding properties and the favourable price this material.
The distance of 8mm between the playing surface of a 2 mm thick disc resting on the turntable and the flywheel, is sufficient to cancel any magnetic influence on the best of the current stereophonic and monophonic cartridges. Only the following cartridges are an exception.:
Ortofon SPU and SPU / T.
The flywheel exerts a force of ½ to ¾ gr. on these cartridges. Thus we recommend balancing the tonearm outside the perimeter of the flywheel. Then the downward force should be set ½ or ¾ gr less than the recommended downforce. A slight lateral attraction is noticeable in the first 4 millimeters from the edge of a 30 cm LP. THEREFORE we recommend to lower the pick-up very carefully near the first modulated grooves.
Oracle Delphi Mk 5.5, Mørch DP-8, PT: Ortofon SPU Royal N, NLE22 med batteriforsyninger, Lyngdorf CD2, Roon Rock, Lyngdorf TDAI 3400, Sansui PS 112C HT kabler, Martin Logan Vantage....og en frygtelig masse andet.